|
|
|
|
LEADER |
01929cam a2200265 a 4500 |
003 |
AR-SmUSM |
005 |
20160830112425.0 |
008 |
760120s1989 gw 000 0 ger |
040 |
|
|
|a DLC
|c DLC
|d DLC
|
082 |
0 |
|
|a 142.7
|b H4653g 1989
|2 20
|
100 |
1 |
|
|a Heidegger, Martin,
|d 1889-1976
|9 44343
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Grundprobleme der Phänomenologie /
|c Martin Heidegger.
|
250 |
|
|
|a 2. Aufl.
|
260 |
|
|
|a Frankfurt am Main :
|b V. Klostermann,
|c 1989.
|
300 |
|
|
|a x, 473 p. ;
|c 21 cm.
|
490 |
0 |
|
|a Gesamtausgabe. Abteilung 2, Vorlesungen 1923-1944 ;
|v 24
|
500 |
|
|
|a "Marburger Vorlesung, Sommersemester 1927" --dorso de portada.
|
504 |
|
|
|a Incluye referencias bibliográficas.
|
505 |
0 |
|
|a Erster Teil. Phänomenologisch-kritische Diskussion einiger traditioneller Thesen über das Sein -- Erster Kapitel. Die These Kants: Sein ist kein reales Prädikat -- Zweites Kapitel. Die auf Aristoteles zurückgehende These der mittelalterlichen Ontologie: Zur Seinsverfassung eines Seienden gehören das Wassein (essentia) und das Vorhandensein (existentia) -- Drittes Kapitel. Die These der neuzeitlichen Ontologie: Die Grundweisen des Seins sind das Sein der Natur (res extensa) und das Sein des Geistes (res cogitans) -- Viertes Kapitel. Die These der Logik: Alles Seiende lässt sich unbeschadet der jeweiligen Seinsweise ansprechen und besprechen durch das "ist". Das Sein der Kopula -- Zweiter Teil. Die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt. Die Grundstrukturen und Grundweisen des Seins -- Erster Kapitel. Das Problem der ontologischen Differenz.
|
650 |
|
7 |
|a Filosofía.
|2 unesco
|9 1188
|
650 |
|
7 |
|a Pensamiento.
|2 unesco
|9 6723
|
650 |
|
7 |
|a Escuelas filosóficas.
|2 unesco
|9 5544
|
942 |
|
|
|2 ddc
|c LIBRO
|
952 |
|
|
|0 0
|1 0
|2 ddc
|4 0
|6 142_700000000000000_H4653G_1989
|7 0
|8 GRAL
|9 58120
|a 1
|b 1
|d 2016-08-30
|e Donación
|l 0
|o 142.7 H4653g 1989
|p 45532
|r 2016-08-30 00:00:00
|w 2016-08-30
|y LIBRO
|
999 |
|
|
|c 40556
|d 40556
|